Die Welt und unsere Lebenswirklichkeit verändert sich - und damit auch die Anforderungen an die normativen Großprojekte, die uns Orientierung bieten. Welche Rolle kann und soll der Humanismus dabei noch spielen? Oder ist der sowieso sowas von 1486? Eine Analyse.
Die Zeitreise als Kunst und Notwendigkeit
Allerorten hört man von der Absicht, aus der Geschichte lernen zu wollen. In der Geschichtswissenschaft stößt diese jedoch meist auf Skepsis. Was also hat die Geschichte über die Zukunft zu sagen? Und wie kann die Geschichtswissenschaft, frei nach Marc Bloch, mehr sein, als eine reine Klugheitslehre?
Canetti’s Blendung
Elias Canetti's Buch "Die Blendung" verhandelt die Frage nach der Nützlichkeit von Wissen und Intellekt - verhakt sich dabei aber in künstlich aufgebauten Gegensätzen, die das Buch nicht nur absichtlich übertrieben, sondern auch schlichtweg langweilig machen. Eine Bestandsaufnahme.
Über das Denken im Post-Prüfungsphasen-Wasteland
Wie lernen wir? Was ist gute Philosophie? Ist es wirklich Geistesfreiheit, sich durch Prüfungen und Studium zu schleppen - und wenn nicht, wo ist die Bildung und die Autonomie des Verstandes dann? Ein Versuch über das Philosophieren als Unterart der Fanfiction.
Die Wieder-Wieder-holung-holung
Gehen Freiheit und Bildung im heutigen Universitätssystem zusammen? Oder ist uns durch das ECTS still und leise unsere Freiheit und damit auch unsere Chance zur Bildung abhanden gekommen? Dieser Artikel macht sich auf die Suche nach dem Verstehen von Inhalten unter den heutigen Studienbedingungen. Das Ergebnis: Wer sich der Wegwerf-Mentalität zum Trotz auf die Wieder-Wieder-holung-holung einlässt und sich so mit seiner*ihrer Literatur anfreundet, der*die kann in das eigentliche Studieren hineinfinden. Ein Plädoyer für eine #KopernikanischeUniversitätswende.
Institutionelle Bildung im Deutschland des 20.Jahrhunderts
Josef Schmidt SJ, Emeritus der Hochschule für Philosophie München, stellt zentrale Einsichten zu Entwicklung und Verständnis des Bildungbegriffes dar. Freimütig gibt er Auskunft über seinen eigenen Bildungsweg - von französischem Existentialismus in Deutschland bis zur 68er Revolution erhellen zahlreiche Schlaglichter die geistige Situation an deutschen Bildungsinstitutionen in der Mitte des 20.Jh.s.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Ob wir auf Studienordnungen schauen, auf Lenkungssteuern oder die Vergütung von Topmanagern: Überall haben sich formelle Steuerungsmechanismen breitgemacht. Untersuchungen zeigen jedoch: Das schadet am Ende häufig mehr, als es nutzt.
Über Bento und den neuen Internetboulevard
Jan Böhmermann ist mit seiner Kritik wie mit einem Lastwagen über Bento gefahren. Was bleibt also übrig vom Onlinejugendmagazin "Bento"? Und was hat Jason Derulo damit zu tun? Ein Aufruf.