"In most cases, it is the market which subverts the status quo. And in many cases, it is those that disrupt and conceal the market forces who are in the service of the powers that be." - A Smithian reflection on the roaring energy prices post Ukraine-Invasion, and what they tell us about the way Adam Smith thought of market mechanisms.
In der philosophischen Lagebesprechung metabolisiert Philipp Neudert den Zeitgeist.
Die Elite im Dienst der Demokratie
Ist die Forderung, Eliten sollten rasche, effiziente und effektive Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden, wirklich zynisch? Eine Metareplik.
Platonische Demokratie? Zur Legitimität von Eliten
Müssen wir die Demokratie unvermeidlich zu einer “Epistokratie” upgraden? Ist die einzige Lösung, um autoritären Populismus abzuwenden, uns hinter den bereits bestehenden Eliten zu versammeln? Eine Replik zur “Vollendung der Demokratie.”
Die Vollendung der Demokratie
Es gehört zu den Grundspannungen der Demokratie, dass das „Volk“ theoretisch als Souverän und Auftraggeber des politischen Spiels gilt, praktisch jedoch aus vielen und oft gerade aus den folgenreichsten Entscheidungen herausgehalten wird. Diese Delegation von Verantwortung führt in weiten Teilen des Souveräns „Volk“ zu einem Gefühl der Entmachtung und einer gewissen Nicht-Verantwortlichkeit für die Folgen demokratischer Entscheidungen, die nur sehr indirekt mit einem selbst zu tun haben.
Thüringen: Was jetzt?
Die erste Landesregierung von Gnaden der AfD ist verhindert. Die antifaschistische Brandmauer hat gehalten. Die Gründe, die sie kurzzeitig flackern ließen, bleiben bestehen. Was jetzt?
Wider die Verkürzung der Wirklichkeit
Wenn man am 9. November an die Realität des Antisemitismus, der Diskriminierung und der politisch oder religiös motivierten Gewalt erinnern muss, ist etwas schief gelaufen. Sind wir zurückgefallen auf die Notwendigkeit aufklärerischer Toleranzgedanken?
Thüringer Jugend
24 % der 18-29-Jährigen wählten bei der vergangenen Wahl in Thüringen die AfD. Gerade für notorische Blasenbewohner ist das einigermaßen verwirrend. What? Notizen zu einem Erklärungsprogramm.
Über die Freiheit, auf Kosten anderer zu leben
Am zurückliegenden Wochenende haben wir die bislang größten von Fridays for Future organisierten Proteste erlebt. Der Protest lässt sich bei näherem Hinsehen gar nicht so leicht auf das Feld der Klimapolitik beschränken. Vielmehr kanalisiert sich darin ein generelles Unbehagen, nicht nur mit unserem Wirtschaftssystem überhaupt, nicht nur mit unseren politischen Systemen, sondern darüber hinaus mit unserer ganz alltäglichen Lebens- und Denkweisen.
Sinn und Serotonin
Was bietet Lebenssinn? Was haben Sinninseln damit zu tun? Und können moderne Gesellschaften überhaupt glücklich machen? Fortführung der letzten Kolumne: Serotonin.Mangel.
Serotonin. Mangel.
Die Gelbwesten demonstrieren, die USA verharren im Shutdown, vielleicht geht die Welt bald unter, und Michel Houellebecq hat ein Buch geschrieben, das das und noch vieles mehr vorwegnimmt. Es bleibt die übergeordnete Frage, warum Menschen trotz gut gefüllter Konten unglücklich sind.