Zum Inhalt springen

DIE FUNZEL

[ Hotspot für prätentiöse Studien ]

  • Texte
  • Shop
    • Funzel Ausgaben
    • Funzel Fashion
  • Funkenschlag
    • Redaktionsarbeit
    • Einreichungskriterien
    • Review-Verfahren
  • Veranstaltungen
  • Impressum
    • Espressopause
    • Stimmen zur Funzel
  • 🇬🇧

Kategorie: Essays

Diese inhaltlichen Leuchtfeuer umfassen von längeren Arbeiten bis hin zu Berichten, Rezensionen und kurzen Statements alles, was uns gefällt (oder auch nicht.)

Zwischen Mutter und Tochter: Julia Kristevas Theorie des Abjekten in Toni Morrisons Beloved

Ist es moralisch, den Mörder seiner Kinder zu erschießen? Ist es richtig oder falsch, Gut oder Böse? Oder etwas dazwischen? Was ist dieses Dazwischen?

Lara Wüster Essays Kommentar hinterlassen Januar 13, 2021Januar 13, 2021 6 Minutes

Wofür Kunst gut ist

Ist das Kunst oder kann das weg? Und wenn ja, wofür soll sie gut sein?

Jasmine Schmauder Essays 1 Kommentar Dezember 11, 2020 5 Minutes

Eine Sinnsuche zwischen Nietzsche, Schopenhauer und Siddhartha

Askese oder Ekstase, das ist hier die Frage? Warum eigentlich nicht beides? Eine Sinnsuche.

Oliver Graml Essays 3 Kommentare August 5, 2020 6 Minutes

Ich oder die Anderen

An Wegmarken des Lebens sehen sich viele Menschen ungeplant mit Philosophie konfrontiert. Nach welchen Kritierien entscheide ich, wie ich mein Leben führe? Wonach richte ich mich aus? Eine philosophische Reflexion unter dem Zeichen des Lifestyles.

Robin Waldenburg Essays Kommentar hinterlassen Juli 22, 2020Juli 25, 2020 7 Minutes

Revolution im Sonderangebot

Wie konnte es passieren, dass ein Rebell gegen den Kommerz selbst zu einer Pop-Ikone des Kommerzes wurde? Ein historischer Einordnungsversuch unter dem Zeichen des Lifestyle.

pascallienhard Essays Kommentar hinterlassen Juli 17, 2020 7 Minutes

Corona – in der universalen Grenzsituation

Wie hätte Karl Jaspers über die Corona-Pandemie gedacht? Was können wir von dem Zusammenbruch der bisher gewohnten Welt lernen - und wie wird sich unsere Weltsicht verändern? Ein Annäherungsversuch.

Saskia Güntzel Essays, Infectious Philosophy - The Corona Diary 1 Kommentar April 24, 2020Mai 11, 2020 3 Minutes

Die Zeitreise als Kunst und Notwendigkeit

Allerorten hört man von der Absicht, aus der Geschichte lernen zu wollen. In der Geschichtswissenschaft stößt diese jedoch meist auf Skepsis. Was also hat die Geschichte über die Zukunft zu sagen? Und wie kann die Geschichtswissenschaft, frei nach Marc Bloch, mehr sein, als eine reine Klugheitslehre?

j_k_staudt Essays 1 Kommentar April 13, 2020April 15, 2020 11 Minutes

Die Gedanken sind frei?

Kann der Mensch "nicht wollen, was er will", wie Schopenhauer meint oder doch eher "wollen, was er soll" und nähert er sich damit dem Kant'schen Sittengesetz? Ist letztendlich ein freier Wille doch durch moralische Verantwortung determiniert?

Hans Saloga Essays Kommentar hinterlassen April 10, 2020März 25, 2020 14 Minutes

Canetti’s Blendung

Elias Canetti's Buch "Die Blendung" verhandelt die Frage nach der Nützlichkeit von Wissen und Intellekt - verhakt sich dabei aber in künstlich aufgebauten Gegensätzen, die das Buch nicht nur absichtlich übertrieben, sondern auch schlichtweg langweilig machen. Eine Bestandsaufnahme.

Tizia Rosendorfer Essays 2 Kommentare April 3, 2020April 3, 2020 7 Minutes

Lebendige Wesen

Kann Nietzsche im Umgang mit Leid helfen, und wenn ja, wie? Ein Essay über Nietzsche als philosophischen Überwinder des Nihilismus.

Janis Auber Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen März 27, 2020März 10, 2020 3 Minutes

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Sie wünschen?

Was wir schreiben

  • Aktuelles (6)
  • Articles in English (17)
  • Ausgabe 1 (11)
  • Ausgabe 2 (14)
  • Ausgabe 3 (10)
  • Ausgabe 4 (4)
  • Ausgabe 5 (2)
  • Belletristische Notizen (14)
  • Essays (50)
  • Interviews (10)
  • Kolumnen (47)
    • Die Leiden der jungen Zukünftigen (5)
    • Infectious Philosophy – The Corona Diary (12)
    • Philosophische Lagebesprechung (16)
    • Settembrinis Stilkolumne (14)

Was wir lesen

  • Dead Philosophers in Heaven
  • Bundeswettbewerbe Berlin
  • Praefaktisch
  • The Philosophical Salon
  • Information Philosophie
  • Existential Comic
  • Cogito
  • Arc Digital
  • Übermedien
  • History of Philosophy – without any gaps
  • Salonkolumnisten
  • An und für sich
  • Neoclassicism
  • Philtrat
  • New Philosopher
  • Narthex
  • The Partially Examined Life
  • Collect München
  • Analysis
  • Kritisches Denken
  • Wes Cecil
  • Avenue
  • Aisthesis
  • Das Filter
  • Platform for Philosophy
  • Pö a Pö
  • Riesenmaschine
  • Lektüren eines Nachtwächters
  • Philosophisches Labor
  • Text und Subjekt

Wer wir sind

  • Adrian Niemeyer
  • ankedoersam
  • annabindl
  • 陈硕
  • Maximilian Priebe
  • atyabrashid
  • Cornelius B. Kopf
  • Daniela Klein
  • David Kirchner
  • davidorno
  • Dennis Wahl
  • hannespfeiffer
  • eliasrosendorfer
  • fhermanns
  • funzelmagazine
  • gerrysj
  • Hannah Schey
  • Hans Saloga
  • Saskia Güntzel
  • Janis Auber
  • Jasmine Schmauder
  • Jasper Himmelreich
  • j_k_staudt
  • Johan Filip Lokau
  • Lea Würtenberger
  • Lena Güldner
  • Lennart Mehrwald
  • manfredgrimm
  • Max Binkle
  • Max Christis
  • Tizia Rosendorfer
  • merlinwassermann
  • nicomoha
  • nikolairoehrich
  • notyetjanet
  • Olivia Winiger
  • Oliver Graml
  • Lara Wüster
  • pascallienhard
  • Philipp Neudert
  • rebeccakainz
  • timus60
  • veronikazirbs
  • weissroeckchen
  • wertherin
  • Robin Waldenburg
  • Yilmaz Taylan

Folgen Sie der Funzel per E-Mail und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn sie anfängt, zu glühen.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen

 
Laden Sie Kommentare …
Kommentar
    ×