Zum Inhalt springen

DIE FUNZEL

[ Hotspot für prätentiöse Studien ]

  • Texte
  • Shop
    • Funzel Ausgaben
    • Funzel Fashion
  • Funkenschlag
    • Redaktionsarbeit
    • Einreichungskriterien
    • Review-Verfahren
  • Veranstaltungen
  • Impressum
    • Espressopause
    • Stimmen zur Funzel
  • 🇬🇧

Kategorie: Essays

Diese inhaltlichen Leuchtfeuer umfassen von längeren Arbeiten bis hin zu Berichten, Rezensionen und kurzen Statements alles, was uns gefällt (oder auch nicht.)

Platonische Demokratie? Zur Legitimität von Eliten

Müssen wir die Demokratie unvermeidlich zu einer “Epistokratie” upgraden? Ist die einzige Lösung, um autoritären Populismus abzuwenden, uns hinter den bereits bestehenden Eliten zu versammeln? Eine Replik zur “Vollendung der Demokratie.”

Maximilian Priebe Essays, Philosophische Lagebesprechung 1 Kommentar März 6, 2020März 6, 2020 5 Minutes

Zur Freiheit freier Geister

In vorigen Artikeln der Funzel wurde ein neuer Ansatz zum philosophischen Lernen diskutiert: ein Ansatz, an dessen Ende die freie Entfaltung des menschlichen Geistes steht. Aber was soll das heißen? Was ist eigentlich nötig. wenn wir selbstbestimmt und mündig denken - aber auch leben wollen? Eine Replik.

Maximilian Priebe Essays Kommentar hinterlassen März 4, 2020März 4, 2020 12 Minutes

Über das Denken im Post-Prüfungsphasen-Wasteland

Wie lernen wir? Was ist gute Philosophie? Ist es wirklich Geistesfreiheit, sich durch Prüfungen und Studium zu schleppen - und wenn nicht, wo ist die Bildung und die Autonomie des Verstandes dann? Ein Versuch über das Philosophieren als Unterart der Fanfiction.

Hannah Schey Essays 2 Kommentare Februar 24, 2020Februar 24, 2020 6 Minutes

Space-Dekonstruktion

Muss die Zukunft immer Sci-Fi sein? Oder verweisen wir noch auf mehr, wenn wir über sie sprechen? Ein Essay über Space und Derrida.

Tizia Rosendorfer Ausgabe 4, Essays Kommentar hinterlassen Februar 14, 2020Januar 24, 2020 5 Minutes

Embodiment and subjectivity

What is the difference between a cyborg and a human being? What does it mean to be a subject? Could the body serve as a criterion? An essay on the blurry lines between post-, trans- and other humans.

陈硕 Articles in English, Ausgabe 4, Essays Kommentar hinterlassen Februar 10, 2020Februar 10, 2020 8 Minutes

Zur Zukunft als Domäne der Ethik

Was wäre die Ethik ohne die Zukunft? Nichts wäre sie! Eine Erinnerung an Aristoteles.

Lennart Mehrwald Essays Kommentar hinterlassen Dezember 23, 2019Februar 17, 2020 3 Minutes

„Everybody is awful“

Der Film Joker stellt unserem alltäglichen Verständnis von Moral und Politik einen Gegenentwurf von geradezu religiöser Radikalität entgegen. In den durchsäkularisierten Gesellschaften des Westens trifft er damit offensichtlich einen Nerv.

Philipp Neudert Essays Kommentar hinterlassen November 29, 2019März 21, 2020 4 Minutes

Wege aus der Schwerelosigkeit

Konfuzius, beliebt für Teebeutelsprüche und Kühlschranktürmagneten, mag nicht wie eine erste Wahl für die philosophische Reflexion über Freiheit, Individuum und Weltbezug wirken. Es sei denn, man liest ihn.

Hannah Schey Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen November 16, 2019November 16, 2019 5 Minutes

Nostalgie und „Nostalghia“

Über Verrückte, Märtyrer und Nostalgie. Eine Filmrezension.

eliasrosendorfer Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen November 12, 2019November 16, 2019 6 Minutes

Soll ich mich umbringen oder lieber eine Tasse Kaffee trinken?

Welche Gründe gibt es, morgens überhaupt aufzustehen? Viele, mögen die meisten sagen. Eigentlich keine, wenn man drüber nachdenkt - sagt Camus. Eine Variation zum Mythos des Sisyphos.

Dennis Wahl Ausgabe 3, Essays 2 Kommentare November 6, 2019November 16, 2019 5 Minutes

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Sie wünschen?

Was wir schreiben

  • Aktuelles (6)
  • Articles in English (17)
  • Ausgabe 1 (11)
  • Ausgabe 2 (15)
  • Ausgabe 3 (10)
  • Ausgabe 4 (4)
  • Ausgabe 5 (2)
  • Belletristische Notizen (14)
  • Essays (51)
  • Interviews (10)
  • Kolumnen (47)
    • Die Leiden der jungen Zukünftigen (5)
    • Infectious Philosophy – The Corona Diary (12)
    • Philosophische Lagebesprechung (16)
    • Settembrinis Stilkolumne (14)

Was wir lesen

  • Dead Philosophers in Heaven
  • Bundeswettbewerbe Berlin
  • Praefaktisch
  • The Philosophical Salon
  • Information Philosophie
  • Existential Comic
  • Cogito
  • Arc Digital
  • Übermedien
  • History of Philosophy – without any gaps
  • Salonkolumnisten
  • An und für sich
  • Neoclassicism
  • Philtrat
  • New Philosopher
  • Narthex
  • The Partially Examined Life
  • Collect München
  • Analysis
  • Kritisches Denken
  • Wes Cecil
  • Avenue
  • Aisthesis
  • Das Filter
  • Platform for Philosophy
  • Pö a Pö
  • Riesenmaschine
  • Lektüren eines Nachtwächters
  • Philosophisches Labor
  • Text und Subjekt

Wer wir sind

  • Adrian Niemeyer
  • ankedoersam
  • annabindl
  • 陈硕
  • Maximilian Priebe
  • atyabrashid
  • Cornelius B. Kopf
  • Daniela Klein
  • David Kirchner
  • davidorno
  • Dennis Wahl
  • hannespfeiffer
  • eliasrosendorfer
  • fhermanns
  • funzelmagazine
  • gerrysj
  • Hannah Schey
  • Hans Saloga
  • Saskia Güntzel
  • Janis Auber
  • Jasmine Schmauder
  • Jasper Himmelreich
  • j_k_staudt
  • johanlokau
  • Lea Würtenberger
  • Lena Güldner
  • Lennart Mehrwald
  • manfredgrimm
  • Max Binkle
  • Max Christis
  • Tizia Rosendorfer
  • merlinwassermann
  • nicomoha
  • nikolairoehrich
  • notyetjanet
  • Olivia Winiger
  • Oliver Graml
  • Lara Wüster
  • pascallienhard
  • Philipp Neudert
  • rebeccakainz
  • timus60
  • veronikazirbs
  • weissroeckchen
  • wertherin
  • Robin Waldenburg
  • Yilmaz Taylan

Folgen Sie der Funzel per E-Mail und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn sie anfängt, zu glühen.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen