Was ist ein Faktum? Auf was einigen sich WissenschaftlerInnen, wenn sie der Meinung sind, eine Sache sei "wahr"? Ist das schon eine soziale Konstruktion? Und wo liegt der Unterschied zur bloßen Konvention - oder zur Lüge? Ein Essay über die Provokation(en) Alan Sokals.
Diese inhaltlichen Leuchtfeuer umfassen von längeren Arbeiten bis hin zu Berichten, Rezensionen und kurzen Statements alles, was uns gefällt (oder auch nicht.)
Das Unbehagen in der Geschichte
Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte" war Benjamins letzter Text vor seinem Selbstmord 1940. Kryptisch, emanzipatorisch und auf Seite der Unterdrückten entfaltet er in seinen Thesen eine Geschichtsphilosophie, die sich sehen lassen kann. Warum sie zeitlos bleibt, lässt sich hier lesen!
Captain Scott und das Traumland des britischen Selbstmitleids
Eine Rezension zu Fintan O'Toole, Heroic Failure: Brexit and the Politics of Pain. "A short journey into […] the strange sense of imaginary oppression that underlies Brexit.”
Der Mensch im Tier
Schon seit Jahrtausenden sind die Vorstellungen der Menschen über Tiere durch Narzissmus, Unwissenheit oder auch Romantisierungen verzerrt. 2018 veröffentlichte der Verhaltensbiologe Norbert Sachser das Buch "Der Mensch im Tier". Dieses Buch stellt die neuesten Ergebnisse der Verhaltensbiologie vor, die unser Tierbild stark verändern könnten.
Die heilende Wirkung der Neuen Musik
Aufgrund veränderter Hörgewohnheiten und damit verbundenen persönlichen Erfahrungen innerhalb der letzten Monate, habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern vermehrtes Hören von „Neuer Musik“ (positiven) Einfluss auf Wohlbefinden, Psyche und eventuell sogar gesellschaftliches Zusammenleben haben kann.
Über Bento und den neuen Internetboulevard
Jan Böhmermann ist mit seiner Kritik wie mit einem Lastwagen über Bento gefahren. Was bleibt also übrig vom Onlinejugendmagazin "Bento"? Und was hat Jason Derulo damit zu tun? Ein Aufruf.
Das Unbehagen in der Philosophie
Lösen wir mit der Philosophie eigentlich irgendwann mal irgendwelche richtigen Probleme? Oder tauschen wir nur sprachliche Verschiebungen grundsätzlicher Fragen gegen akademische Reputation ein? Es ist Zeit, mal wieder die Abrissbirne anzusetzen.