„Man kennt seine Grenzen irgendwann extrem gut.“

Sport scheint wie auch Kunst ein kulturelles Grundbedürfnis des Menschen zu sein. Seit dem Altertum finden sich in Kulturkreisen rund um die Welt und in jeder historischen Epoche zahlreiche Formen des physischen Wettstreits. Die Geisteswissenschaften haben dem Sport dagegen lange kaum Bedeutung beigemessen, galt in der abendländischen Philosophie doch eine paradigmatische Trennung von Körper und Geist. [1] Haben Sport und Philosophie sich also nichts zu sagen? FUNZEL-Autor Johannes K. Staudt hat eine Annäherung gewagt: Ein Gespräch mit dem in Freiburg lebenden Radprofi Simon Geschke über das Heroische, das Verhältnis von Mannschaft und Individuum und Doping im kommerzialisierten Profisport.

Joseph Carens on the Art of Theorizing, Open Borders, and Normative Practice.

Joseph Howard Carens is a Professor Emeritus of Political Science at the University of Toronto and a Fellow of the Royal Society of Canada. His main research has been in the areas of immigration, multiculturalism, and market equality. He has also founded the course “Approaches to Political Theory” at the University of Toronto and remains drawn to methodological questions and challenges within the discipline of political theory.

Institutionelle Bildung im Deutschland des 20.Jahrhunderts

Josef Schmidt SJ, Emeritus der Hochschule für Philosophie München, stellt zentrale Einsichten zu Entwicklung und Verständnis des Bildungbegriffes dar. Freimütig gibt er Auskunft über seinen eigenen Bildungsweg - von französischem Existentialismus in Deutschland bis zur 68er Revolution erhellen zahlreiche Schlaglichter die geistige Situation an deutschen Bildungsinstitutionen in der Mitte des 20.Jh.s.