Zum Inhalt springen
DIE FUNZEL

DIE FUNZEL

[Hotspot für prätentiöse Studien]

  • aktuelles
  • texte
    • articles in english
    • schöngeschriebenes
    • essays
    • interviews
    • kolumnen
    • printausgaben
    • rezensionen
  • shop
    • printausgaben
    • fashion
  • veranstaltungen
  • impressum
    • stimmen zur Funzel
    • funkenschlag
      • redaktionsarbeit
      • einreichungskriterien
      • review-verfahren
  • 🇬🇧

A plead for rationality

The time of actual health restrictions imposed on private and public life seems to be over. Even though it might be rational to still stick to them, we don't really care anymore. Why is this? The attempt of an explanation.

Lena Güldner Articles in English, Infectious Philosophy - The Corona Diary Kommentar hinterlassen Juli 1, 2020 5 Minutes

Does health outweigh our moral values?

How can we justify the current lockdown from a philosophical perspective? Is it justifiable at all? And does Corona pose a problem to our understanding of social justice? An inquiry into the ethics of health care.

Lena Güldner Articles in English, Infectious Philosophy - The Corona Diary Kommentar hinterlassen Mai 13, 2020 6 Minutes

Corona – in der universalen Grenzsituation

Wie hätte Karl Jaspers über die Corona-Pandemie gedacht? Was können wir von dem Zusammenbruch der bisher gewohnten Welt lernen - und wie wird sich unsere Weltsicht verändern? Ein Annäherungsversuch.

Saskia Güntzel Infectious Philosophy - The Corona Diary 1 Kommentar April 24, 2020März 10, 2022 3 Minutes

Die Zeitreise als Kunst und Notwendigkeit

Allerorten hört man von der Absicht, aus der Geschichte lernen zu wollen. In der Geschichtswissenschaft stößt diese jedoch meist auf Skepsis. Was also hat die Geschichte über die Zukunft zu sagen? Und wie kann die Geschichtswissenschaft, frei nach Marc Bloch, mehr sein, als eine reine Klugheitslehre?

j_k_staudt Essays 1 Kommentar April 13, 2020 11 Minutes

Canetti’s Blendung

Elias Canetti's Buch "Die Blendung" verhandelt die Frage nach der Nützlichkeit von Wissen und Intellekt - verhakt sich dabei aber in künstlich aufgebauten Gegensätzen, die das Buch nicht nur absichtlich übertrieben, sondern auch schlichtweg langweilig machen. Eine Bestandsaufnahme.

Tizia Rosendorfer Rezensionen 2 Kommentare April 3, 2020März 10, 2022 7 Minutes

Lebendige Wesen

Kann Nietzsche im Umgang mit Leid helfen, und wenn ja, wie? Ein Essay über Nietzsche als philosophischen Überwinder des Nihilismus.

Janis Auber Ausgabe 3 Kommentar hinterlassen März 27, 2020März 10, 2022 3 Minutes

Die Gewöhnung an den Ausnahmezustand

Corona hat unsere Gewohnheiten und Routinen bereits jetzt verändert. Wie wird sich das auf die Zeit nach Corona auswirken?

Lena Güldner Infectious Philosophy - The Corona Diary 2 Kommentare März 25, 2020 6 Minutes

Über das Denken im Post-Prüfungsphasen-Wasteland

Wie lernen wir? Was ist gute Philosophie? Ist es wirklich Geistesfreiheit, sich durch Prüfungen und Studium zu schleppen - und wenn nicht, wo ist die Bildung und die Autonomie des Verstandes dann? Ein Versuch über das Philosophieren als Unterart der Fanfiction.

Hannah Schey Essays 3 Kommentare Februar 24, 2020 6 Minutes

Wege aus der Schwerelosigkeit

Konfuzius, beliebt für Teebeutelsprüche und Kühlschranktürmagneten, mag nicht wie eine erste Wahl für die philosophische Reflexion über Freiheit, Individuum und Weltbezug wirken. Es sei denn, man liest ihn.

Hannah Schey Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen November 16, 2019 5 Minutes

De dividuis atque communitate

Was ist ein Individuum? Nicht doch eher ein "Dividuum" - ein geteiltes Etwas? Ein Essay über unsere Fähigkeit zum inneren Dialog - aber auch über unsere Disposition zur Gespaltenheit.

Cornelius B. Kopf Ausgabe 3 1 Kommentar Oktober 30, 2019März 10, 2022 9 Minutes

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

.

Funzel, die [ˈfʊntsl̩] ... umgangssprachlich, abwertend

Bedeutung ... Lampe, Lichtquelle, die nicht viel Licht gibt [Quelle: Duden]

Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Independent Publisher 2 von Raam Dev.