How can we justify the current lockdown from a philosophical perspective? Is it justifiable at all? And does Corona pose a problem to our understanding of social justice? An inquiry into the ethics of health care.
Schlagwort: Politik
Why write about Corona?
Corona has become the inevitable focal point of all debates. No matter whether this is getting on our nerves or not, we cannot escape the questions the pandemic implies. This is why we have to debate them, and why we launch a new column.
Lernen von Oran
Was können wir von Camus' Darstellung der Pest in Zeiten der Corono-Krise lernen? Gibt es Parallelen und Unterschiede, die wir beachten müssen? Eine Meinung zur derzeitigen Situation.
Die Wieder-Wieder-holung-holung
Gehen Freiheit und Bildung im heutigen Universitätssystem zusammen? Oder ist uns durch das ECTS still und leise unsere Freiheit und damit auch unsere Chance zur Bildung abhanden gekommen? Dieser Artikel macht sich auf die Suche nach dem Verstehen von Inhalten unter den heutigen Studienbedingungen. Das Ergebnis: Wer sich der Wegwerf-Mentalität zum Trotz auf die Wieder-Wieder-holung-holung einlässt und sich so mit seiner*ihrer Literatur anfreundet, der*die kann in das eigentliche Studieren hineinfinden. Ein Plädoyer für eine #KopernikanischeUniversitätswende.
Institutionelle Bildung im Deutschland des 20.Jahrhunderts
Josef Schmidt SJ, Emeritus der Hochschule für Philosophie München, stellt zentrale Einsichten zu Entwicklung und Verständnis des Bildungbegriffes dar. Freimütig gibt er Auskunft über seinen eigenen Bildungsweg - von französischem Existentialismus in Deutschland bis zur 68er Revolution erhellen zahlreiche Schlaglichter die geistige Situation an deutschen Bildungsinstitutionen in der Mitte des 20.Jh.s.
Über die eingeschränkte Wirksamkeit roter Socken
Rote Socken sind ein gewagtes modisches Accessoire. Auch politisch vermitteln sie eine eindeutige Botschaft. Aber welches Kleidungsstück tut das nicht? Eine Bestandsaufnahme.
Die Heimatlosen
Kritik an einer angeblich elitären globalisierten Klasse ist wieder in Mode. Doch Politiker, die auf dieser Basis um Stimmen werben, wollen entweder selbst in die Elite aufsteigen oder ihre Position darin verbessern. Deshalb verdienen sie kein Vertrauen.
Erfolg – Lion Feuchtwanger und Bayern
Lion Feuchtwanger hat bereits vor dem Wahlerfolg der Nazis ein Buch geschrieben, das die Anziehungskräfte des Faschismus beschreibt - und gleichzeitig eine Ode an seine sture, querköpfige Heimat Bayern ist. Wie Feuchtwanger dieses Kunststück gelingt, und warum das Buch nicht nur aktuell sehr lesenswert, sondern auch ein großes Stück Literatur ist, könnt ihr hier lesen.
Rekonstruktionen der Tropen.
Wenn Worte den Rachen verlassen und die einzige, namenhafte Auswirkung dieses Phänomens das Aufheizen des Sauerstoffs in Rachengegend ist, spricht man im Volksmund von „heißer Luft“. Was hat sie mit Indochina zu tun? Und wo genau breitet sie sich aus, treibt nach oben, verursacht Kopfschmerz, Trägheit und Lähmung? Eine Vermessung der tropischen Sphären im Land der „Debattenkultur“.