Zum Auftakt der Kolumne: Weltfrieden. Was dachte der gute Kant dazu?
Ausflug mit den Querdenkern. Freiburg bis Karlsruhe „Gegen Meinen Willen“.
Was eigentlich tun, wenn man sich im Zug mit einer Horde latenter Maskenverweigerer konfrontiert sieht? Ein philosophischer Erfahrungsbericht.
Corona Aesthetics
Throughout the history of philosophy fathoming the nature of beauty has been a concern. The corona lockdown challenges our current perception of the ideal body. Is it possible that we will develop a new understanding of beauty, that „Corona Aesthetics“ will evolve?
Über Morgenmäntel
Ein selbstgenügsames Gefallen an schönen Stoffen muss möglich sein, auch wenn die meisten Leute mit Fashion bloß angeben wollen. Lesen Sie hier: Eine synthetisch a priori gesicherte Einführung in die transzendentale Metaphysik der Mode.
Institutionelle Bildung im Deutschland des 20.Jahrhunderts
Josef Schmidt SJ, Emeritus der Hochschule für Philosophie München, stellt zentrale Einsichten zu Entwicklung und Verständnis des Bildungbegriffes dar. Freimütig gibt er Auskunft über seinen eigenen Bildungsweg - von französischem Existentialismus in Deutschland bis zur 68er Revolution erhellen zahlreiche Schlaglichter die geistige Situation an deutschen Bildungsinstitutionen in der Mitte des 20.Jh.s.
Über weiße T-Shirts
Was hätte Kant wohl zum A-Priori Argument von weißen T-Shirts gesagt? Vielleicht hat er ja ganz heimlich auch einen Fashionblog betrieben. Und immer ein Shirt dabeigehabt - nur für den Notfall.