Corona has become the inevitable focal point of all debates. No matter whether this is getting on our nerves or not, we cannot escape the questions the pandemic implies. This is why we have to debate them, and why we launch a new column.
Schlagwort: Metaphilosophie
Canetti’s Blendung
Elias Canetti's Buch "Die Blendung" verhandelt die Frage nach der Nützlichkeit von Wissen und Intellekt - verhakt sich dabei aber in künstlich aufgebauten Gegensätzen, die das Buch nicht nur absichtlich übertrieben, sondern auch schlichtweg langweilig machen. Eine Bestandsaufnahme.
On experimental philosophy and national liberalism
On which methods should philosophers rely? How can we fight inequality and injustice? And what is the role of the nation-state? An interview about political philosophy with Oxford professor David Miller.
Der Sommer ist blasé
Wenn Fußgängerzonen in der Sommerhitze sprechen könnten, würden sie sich, noch bevor sie den Mund aufmachten, die für einen Euro angebotenen Plastikfliegenfänger aus der Auslage vom Pflasterstein schütteln.
Gegen den Realitätsbezug in der Metaphysik
"Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" - sagte schon Wittgenstein in seinem berühmten Angriff auf die Metaphysik. Wie man diesen Angriff, auch ohne jeglichen Wittgensteinbezug, und unter Zuhilfenahme formaler Operatoren wiederholen kann, ist hier zu lesen.
Über Morgenmäntel
Ein selbstgenügsames Gefallen an schönen Stoffen muss möglich sein, auch wenn die meisten Leute mit Fashion bloß angeben wollen. Lesen Sie hier: Eine synthetisch a priori gesicherte Einführung in die transzendentale Metaphysik der Mode.
Über die eingeschränkte Wirksamkeit roter Socken
Rote Socken sind ein gewagtes modisches Accessoire. Auch politisch vermitteln sie eine eindeutige Botschaft. Aber welches Kleidungsstück tut das nicht? Eine Bestandsaufnahme.
Über die Rehabilitierung roter Hosen
Was ist so verachtenswert an roten Hosen? Sie sind weder unbequem noch gleichzusetzen mit Diddel-Unterwäsche oder Badelatschen. Trotzdem hat man es auf sie abgesehen.
Das Unbehagen in der Philosophie
Lösen wir mit der Philosophie eigentlich irgendwann mal irgendwelche richtigen Probleme? Oder tauschen wir nur sprachliche Verschiebungen grundsätzlicher Fragen gegen akademische Reputation ein? Es ist Zeit, mal wieder die Abrissbirne anzusetzen.