Kann Nietzsche im Umgang mit Leid helfen, und wenn ja, wie? Ein Essay über Nietzsche als philosophischen Überwinder des Nihilismus.
Klang und Charakter
Gibt es wirklich eine Konfliktlinie zwischen "Neuer" und "Klassischer" Musik? Hat nur Neue Musik eine heilende Wirkung? Oder lässt sich dergleichen nicht auch über die Klassik sagen?
Lob der Oberflächlichkeit
– Essay über die Oberfläche von Kunstwerken –
Die Schönheit des Sinns
An einem lauen Abend des letzten Frühsommers ging ich in der Innenstadt Münchens spazieren. Gedankenversunken betrat ich, von der Dienerstraße kommend, den Marienplatz und schrak plötzlich auf, als ich einen Adhān hörte, den Gebetsruf eines Muezzins.
Über gute Vorsätze
Das neue Jahr hat seinen Weg zu uns gefunden und ist dabei auch schon wieder ein bisschen alt geworden. Zeit, über den Moralismus zu reflektieren - und über Francois de la Rochefoucauld.
Wo ist die Schönheit?
Welche Rolle spielt Schönheit in einer modernen Gesellschaft? Wie verhalten sich traditionelle Kunstformen, Pop und Design zueinander? Wo sind sie zu lokalisieren? All das sind spannende Fragen, die der vorliegende Beitrag nicht beantworten kann. Stattdessen wird geträumt.
Über den Minimalismus
Der Minimalismus hat sich als feste Säule des zeitgenössischen Stils und als implizite Prämisse unseres Denkens etabliert. Aber was heißt das eigentlich? Der Versuch einer Skizze.
Über die Ausgewogenheit
Gibt es Dinge, die aus sich heraus schön sind? Können wir bestimmten Farben und Formen einfach vertrauen? Wir wagen einen Ausflug in die formale Ästhetik.
Perspektiven der Erkenntnis und Kneipenschlägereien
Ein Versuch über unterschiedliche Zugangsweisen zur Kunst und Philosophie.