It is a truth universally acknowledged that a woman in possession of her own life will go out into the world and create things. Since it is International Women’s Day, we have gathered a range of women’s authors coming from different parts of the globe who write about their experiences to bear testimony, to share their insight and opinions or to write for writing sake.
Schlagwort: Literature
Der Zeitungsleser
Er las einen Teil: Politik, Feuilleton, Wirtschaft, und nachdem er einen Teil studiert hatte, legte er ihn auf den Stapel der bereits durchgesehenen Blätter. Wenn er fertig war, glitten seine Hände unbemerkt nach rechts zu dem Stapel von abgelegtem Zeitungspapier, um von vorne zu beginnen.
Funzel-Release-Party: Ausgabe V
Ein lauer Sommerabend in München: Die Funzel feierte ihre dritte Release Party im Schloss Suresnes. Ein paar Eindrücke.
Truly “historical circumstances”
Perhaps Covid-19 made our generation see its first collective "historical moment". What does this mean? How does this historical dimension feel like? A personal approximation.
Lernen von Oran
Was können wir von Camus' Darstellung der Pest in Zeiten der Corono-Krise lernen? Gibt es Parallelen und Unterschiede, die wir beachten müssen? Eine Meinung zur derzeitigen Situation.
Canetti’s Blendung
Elias Canetti's Buch "Die Blendung" verhandelt die Frage nach der Nützlichkeit von Wissen und Intellekt - verhakt sich dabei aber in künstlich aufgebauten Gegensätzen, die das Buch nicht nur absichtlich übertrieben, sondern auch schlichtweg langweilig machen. Eine Bestandsaufnahme.
Philipp Kitcher on Moral Progress
Is there such a thing as moral progress? Where does it come from? How do we determine what it is? Read how we discuss these questions (and many more) with philosopher Philipp Kitcher.
Zur Freiheit freier Geister
In vorigen Artikeln der Funzel wurde ein neuer Ansatz zum philosophischen Lernen diskutiert: ein Ansatz, an dessen Ende die freie Entfaltung des menschlichen Geistes steht. Aber was soll das heißen? Was ist eigentlich nötig. wenn wir selbstbestimmt und mündig denken - aber auch leben wollen? Eine Replik.
Die Wieder-Wieder-holung-holung
Gehen Freiheit und Bildung im heutigen Universitätssystem zusammen? Oder ist uns durch das ECTS still und leise unsere Freiheit und damit auch unsere Chance zur Bildung abhanden gekommen? Dieser Artikel macht sich auf die Suche nach dem Verstehen von Inhalten unter den heutigen Studienbedingungen. Das Ergebnis: Wer sich der Wegwerf-Mentalität zum Trotz auf die Wieder-Wieder-holung-holung einlässt und sich so mit seiner*ihrer Literatur anfreundet, der*die kann in das eigentliche Studieren hineinfinden. Ein Plädoyer für eine #KopernikanischeUniversitätswende.
Über Recht und Gerechtigkeit
Dass nicht jede Rechtsprechung zur Gerechtigkeit führt, ist bekannt. Aber was führt dahin? Die Gewohnheit? Der Diskurs? Oder doch nur eine Annäherung an die Vernunft?