In vorigen Artikeln der Funzel wurde ein neuer Ansatz zum philosophischen Lernen diskutiert: ein Ansatz, an dessen Ende die freie Entfaltung des menschlichen Geistes steht. Aber was soll das heißen? Was ist eigentlich nötig. wenn wir selbstbestimmt und mündig denken - aber auch leben wollen? Eine Replik.
De dividuis atque communitate
Was ist ein Individuum? Nicht doch eher ein "Dividuum" - ein geteiltes Etwas? Ein Essay über unsere Fähigkeit zum inneren Dialog - aber auch über unsere Disposition zur Gespaltenheit.
Die relativistische Gefahr?
Was ist ein Faktum? Auf was einigen sich WissenschaftlerInnen, wenn sie der Meinung sind, eine Sache sei "wahr"? Ist das schon eine soziale Konstruktion? Und wo liegt der Unterschied zur bloßen Konvention - oder zur Lüge? Ein Essay über die Provokation(en) Alan Sokals.
Gegen den Realitätsbezug in der Metaphysik
"Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" - sagte schon Wittgenstein in seinem berühmten Angriff auf die Metaphysik. Wie man diesen Angriff, auch ohne jeglichen Wittgensteinbezug, und unter Zuhilfenahme formaler Operatoren wiederholen kann, ist hier zu lesen.
Der Mensch im Tier
Schon seit Jahrtausenden sind die Vorstellungen der Menschen über Tiere durch Narzissmus, Unwissenheit oder auch Romantisierungen verzerrt. 2018 veröffentlichte der Verhaltensbiologe Norbert Sachser das Buch "Der Mensch im Tier". Dieses Buch stellt die neuesten Ergebnisse der Verhaltensbiologie vor, die unser Tierbild stark verändern könnten.
Perspektiven der Erkenntnis und Kneipenschlägereien
Ein Versuch über unterschiedliche Zugangsweisen zur Kunst und Philosophie.