How can we justify the current lockdown from a philosophical perspective? Is it justifiable at all? And does Corona pose a problem to our understanding of social justice? An inquiry into the ethics of health care.
Schlagwort: Discussion
Why write about Corona?
Corona has become the inevitable focal point of all debates. No matter whether this is getting on our nerves or not, we cannot escape the questions the pandemic implies. This is why we have to debate them, and why we launch a new column.
Soll ich mich umbringen oder lieber eine Tasse Kaffee trinken?
Welche Gründe gibt es, morgens überhaupt aufzustehen? Viele, mögen die meisten sagen. Eigentlich keine, wenn man drüber nachdenkt - sagt Camus. Eine Variation zum Mythos des Sisyphos.
Über Recht und Gerechtigkeit
Dass nicht jede Rechtsprechung zur Gerechtigkeit führt, ist bekannt. Aber was führt dahin? Die Gewohnheit? Der Diskurs? Oder doch nur eine Annäherung an die Vernunft?
Klang und Charakter
Gibt es wirklich eine Konfliktlinie zwischen "Neuer" und "Klassischer" Musik? Hat nur Neue Musik eine heilende Wirkung? Oder lässt sich dergleichen nicht auch über die Klassik sagen?
Slavoj Žižek in Passing
In december 2018, we had the opportunity to briefly interview Slavoj Žižek. The result is an interesting summary of his stance on truth, ideology and cultural relativism.
Abschied vom Mythos, oder: Analyse eines Nekrologs
Hans Blumenberg hat eine faszinierende Philosophie erschaffen. Er verdient akademische und öffentliche Aufmerksamkeit. Aber einen glorifizierenden Fan-Film verdient er nicht.
Über weiße T-Shirts
Was hätte Kant wohl zum A-Priori Argument von weißen T-Shirts gesagt? Vielleicht hat er ja ganz heimlich auch einen Fashionblog betrieben. Und immer ein Shirt dabeigehabt - nur für den Notfall.
Über die Rehabilitierung roter Hosen
Was ist so verachtenswert an roten Hosen? Sie sind weder unbequem noch gleichzusetzen mit Diddel-Unterwäsche oder Badelatschen. Trotzdem hat man es auf sie abgesehen.
Erfolg – Lion Feuchtwanger und Bayern
Lion Feuchtwanger hat bereits vor dem Wahlerfolg der Nazis ein Buch geschrieben, das die Anziehungskräfte des Faschismus beschreibt - und gleichzeitig eine Ode an seine sture, querköpfige Heimat Bayern ist. Wie Feuchtwanger dieses Kunststück gelingt, und warum das Buch nicht nur aktuell sehr lesenswert, sondern auch ein großes Stück Literatur ist, könnt ihr hier lesen.