To what end are we constantly theorizing? What should good theory look like, and why? These questions lie at the heart of philosophical reflection. A possible answer is sought in this second part of an essay series - of which the first part can be found in the 6th print issue of Funzel.
Wider die Verkürzung der Wirklichkeit
Wenn man am 9. November an die Realität des Antisemitismus, der Diskriminierung und der politisch oder religiös motivierten Gewalt erinnern muss, ist etwas schief gelaufen. Sind wir zurückgefallen auf die Notwendigkeit aufklärerischer Toleranzgedanken?
Das Unbehagen in der Geschichte
Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte" war Benjamins letzter Text vor seinem Selbstmord 1940. Kryptisch, emanzipatorisch und auf Seite der Unterdrückten entfaltet er in seinen Thesen eine Geschichtsphilosophie, die sich sehen lassen kann. Warum sie zeitlos bleibt, lässt sich hier lesen!
Sally Haslanger on Decency, Critical Theory and Ideology
What is it to be a good philosopher? How can we make society better? And is there such a thing as moral progress? In the following interview preeminent philosopher Sally Haslanger addresses all of these (and many more!) questions.