Wenn Fußgängerzonen in der Sommerhitze sprechen könnten, würden sie sich, noch bevor sie den Mund aufmachten, die für einen Euro angebotenen Plastikfliegenfänger aus der Auslage vom Pflasterstein schütteln.
Das Gute, Wahre, Schöne – Leben, Welt und Schein
Das gute, wahre, schöne Leben ist weder so gut noch so wahr noch so schön, wie es die Kosmetikbranche bewerben würde. Hinter der Fassade lauert ein Kampf um Gleichgewicht und Überleben.
Über Effekthascherei
Leute, die nur darauf bedacht sind, cool rüberzukommen, sucken. Lest hier, warum.
Über gute Vorsätze
Das neue Jahr hat seinen Weg zu uns gefunden und ist dabei auch schon wieder ein bisschen alt geworden. Zeit, über den Moralismus zu reflektieren - und über Francois de la Rochefoucauld.
Über das Schunkeln
Wer schunkelt, hat keinen Humor. Wer André Rieu hört, auch nicht. Das ist eine steile These. Aber nur steile Thesen machen Spaß.
Über den Minimalismus
Der Minimalismus hat sich als feste Säule des zeitgenössischen Stils und als implizite Prämisse unseres Denkens etabliert. Aber was heißt das eigentlich? Der Versuch einer Skizze.
Über die Ausgewogenheit
Gibt es Dinge, die aus sich heraus schön sind? Können wir bestimmten Farben und Formen einfach vertrauen? Wir wagen einen Ausflug in die formale Ästhetik.
Über weiße T-Shirts
Was hätte Kant wohl zum A-Priori Argument von weißen T-Shirts gesagt? Vielleicht hat er ja ganz heimlich auch einen Fashionblog betrieben. Und immer ein Shirt dabeigehabt - nur für den Notfall.
Über die eingeschränkte Wirksamkeit roter Socken
Rote Socken sind ein gewagtes modisches Accessoire. Auch politisch vermitteln sie eine eindeutige Botschaft. Aber welches Kleidungsstück tut das nicht? Eine Bestandsaufnahme.
Über die Rehabilitierung roter Hosen
Was ist so verachtenswert an roten Hosen? Sie sind weder unbequem noch gleichzusetzen mit Diddel-Unterwäsche oder Badelatschen. Trotzdem hat man es auf sie abgesehen.