Der ärgste Feind des Trinkers ist der Dummsuff. Ihn zu bekämpfen, ist Aufgabe aller Alkoholkritik. Plädoyer für ein Hinwendung zur Philosophie der Frühromantik.
Kategorie: Settembrinis Stilkolumne
In Settembrinis Stilkolumne reflektiert Maximilian Priebe die Metaphilosophie der Mode.
Über den modernen Alkohol III
Versuch, die Inkommensurabilität der Rauschhaftigkeit mit einer Typologie von Epiphänomenen zu erklären. Kritik an der Reproduzierbarkeit von Langeweile.
Über den modernen Alkohol II
Trinken wir weniger als früher? Trinken wir besser oder schlechter als in den 90ern? Sind wir langweilige Generation-Y-Waschlappen oder doch die gesundheitsbewusste Zukunft?
Über den modernen Alkohol I
Kann man über den Rausch philosophieren? Wenn ja, wie - und mit welchem Vokabular? Gibt es stilvollen und geschmacklosen Rausch? Eine lose Skizze der Fragen hier: im ersten Teil von Settembrinis Alkoholstudien.
Über Morgenmäntel
Ein selbstgenügsames Gefallen an schönen Stoffen muss möglich sein, auch wenn die meisten Leute mit Fashion bloß angeben wollen. Lesen Sie hier: Eine synthetisch a priori gesicherte Einführung in die transzendentale Metaphysik der Mode.
Über Effekthascherei
Leute, die nur darauf bedacht sind, cool rüberzukommen, sucken. Lest hier, warum.
Über gute Vorsätze
Das neue Jahr hat seinen Weg zu uns gefunden und ist dabei auch schon wieder ein bisschen alt geworden. Zeit, über den Moralismus zu reflektieren - und über Francois de la Rochefoucauld.
Über das Schunkeln
Wer schunkelt, hat keinen Humor. Wer André Rieu hört, auch nicht. Das ist eine steile These. Aber nur steile Thesen machen Spaß.
Über den Minimalismus
Der Minimalismus hat sich als feste Säule des zeitgenössischen Stils und als implizite Prämisse unseres Denkens etabliert. Aber was heißt das eigentlich? Der Versuch einer Skizze.
Über die Ausgewogenheit
Gibt es Dinge, die aus sich heraus schön sind? Können wir bestimmten Farben und Formen einfach vertrauen? Wir wagen einen Ausflug in die formale Ästhetik.