What is Thomas Hobbes known for? If one asked a generally educated audience, probably two ideas would come up: the notion of a social contract and the picture of the Leviathan – the omnipotent sovereign. But the impact Thomas Hobbes had on later debates can by no means be reduced to these two ideas.
Autor: Maximilian Priebe
Paul Mason – a philosophical review
How does modern society threaten human freedom? How do we think about freedom and subjecthood? A philosophical review.
Interview with Peter Adamson
Was the question of the "good life" a question which Islamic philosophers were concerned with? How can learning about the history of ideas help to lead a better life? An Interview.
Truly “historical circumstances”
Perhaps Covid-19 made our generation see its first collective "historical moment". What does this mean? How does this historical dimension feel like? A personal approximation.
Platonische Demokratie? Zur Legitimität von Eliten
Müssen wir die Demokratie unvermeidlich zu einer “Epistokratie” upgraden? Ist die einzige Lösung, um autoritären Populismus abzuwenden, uns hinter den bereits bestehenden Eliten zu versammeln? Eine Replik zur “Vollendung der Demokratie.”
Zur Freiheit freier Geister
In vorigen Artikeln der Funzel wurde ein neuer Ansatz zum philosophischen Lernen diskutiert: ein Ansatz, an dessen Ende die freie Entfaltung des menschlichen Geistes steht. Aber was soll das heißen? Was ist eigentlich nötig. wenn wir selbstbestimmt und mündig denken - aber auch leben wollen? Eine Replik.
Wider die Verkürzung der Wirklichkeit
Wenn man am 9. November an die Realität des Antisemitismus, der Diskriminierung und der politisch oder religiös motivierten Gewalt erinnern muss, ist etwas schief gelaufen. Sind wir zurückgefallen auf die Notwendigkeit aufklärerischer Toleranzgedanken?
Klang und Charakter
Gibt es wirklich eine Konfliktlinie zwischen "Neuer" und "Klassischer" Musik? Hat nur Neue Musik eine heilende Wirkung? Oder lässt sich dergleichen nicht auch über die Klassik sagen?
Über den modernen Alkohol IV
Der ärgste Feind des Trinkers ist der Dummsuff. Ihn zu bekämpfen, ist Aufgabe aller Alkoholkritik. Plädoyer für ein Hinwendung zur Philosophie der Frühromantik.
Über den modernen Alkohol III
Versuch, die Inkommensurabilität der Rauschhaftigkeit mit einer Typologie von Epiphänomenen zu erklären. Kritik an der Reproduzierbarkeit von Langeweile.