Zum Inhalt springen

DIE FUNZEL

[ Hotspot für prätentiöse Studien ]

  • Texte
  • Shop
    • Funzel Ausgaben
    • Funzel Fashion
  • Funkenschlag
    • Redaktionsarbeit
    • Einreichungskriterien
    • Review-Verfahren
  • Veranstaltungen
  • Impressum
    • Espressopause
    • Stimmen zur Funzel
  • 🇬🇧

Autor: Maximilian Priebe

Maximilian Priebe widmet den Großteil seiner Zeit einem Glasperlenspiel, nämlich der sogenannten Buch-Haltung. Bricht er für kurze Mußestunden aus diesem leidenschaftslosen Ernst aus, so fällt er meist der liebevollen Gartenarbeit anheim, diktiert sich selbst eine längere Notiz oder füttert seinen treuen Drahtesel (BIKE) mit Ausflügen in den hügeligen Süden Englands. Randbemerkung: er hasst den Abwasch. Erledigt ihn meist aber trotzdem; aus Pflichtgefühl.

The Emergence of Normativity

What is Thomas Hobbes known for? If one asked a generally educated audience, probably two ideas would come up: the notion of a social contract and the picture of the Leviathan – the omnipotent sovereign. But the impact Thomas Hobbes had on later debates can by no means be reduced to these two ideas.

Maximilian Priebe Articles in English Kommentar hinterlassen Oktober 28, 2020 11 Minutes

Paul Mason – a philosophical review

How does modern society threaten human freedom? How do we think about freedom and subjecthood? A philosophical review.

Maximilian Priebe Articles in English Kommentar hinterlassen September 9, 2020 14 Minutes

Interview with Peter Adamson

Was the question of the "good life" a question which Islamic philosophers were concerned with? How can learning about the history of ideas help to lead a better life? An Interview.

Maximilian Priebe Interviews Kommentar hinterlassen September 2, 2020September 10, 2020 4 Minutes

Truly “historical circumstances”

Perhaps Covid-19 made our generation see its first collective "historical moment". What does this mean? How does this historical dimension feel like? A personal approximation.

Maximilian Priebe Articles in English, Infectious Philosophy - The Corona Diary 1 Kommentar Juni 1, 2020Juli 1, 2020 9 Minutes

Platonische Demokratie? Zur Legitimität von Eliten

Müssen wir die Demokratie unvermeidlich zu einer “Epistokratie” upgraden? Ist die einzige Lösung, um autoritären Populismus abzuwenden, uns hinter den bereits bestehenden Eliten zu versammeln? Eine Replik zur “Vollendung der Demokratie.”

Maximilian Priebe Essays, Philosophische Lagebesprechung 1 Kommentar März 6, 2020März 6, 2020 5 Minutes

Zur Freiheit freier Geister

In vorigen Artikeln der Funzel wurde ein neuer Ansatz zum philosophischen Lernen diskutiert: ein Ansatz, an dessen Ende die freie Entfaltung des menschlichen Geistes steht. Aber was soll das heißen? Was ist eigentlich nötig. wenn wir selbstbestimmt und mündig denken - aber auch leben wollen? Eine Replik.

Maximilian Priebe Essays Kommentar hinterlassen März 4, 2020März 4, 2020 12 Minutes

Wider die Verkürzung der Wirklichkeit

Wenn man am 9. November an die Realität des Antisemitismus, der Diskriminierung und der politisch oder religiös motivierten Gewalt erinnern muss, ist etwas schief gelaufen. Sind wir zurückgefallen auf die Notwendigkeit aufklärerischer Toleranzgedanken?

Maximilian Priebe Philosophische Lagebesprechung 1 Kommentar November 9, 2019Juni 12, 2020 9 Minutes

Klang und Charakter

Gibt es wirklich eine Konfliktlinie zwischen "Neuer" und "Klassischer" Musik? Hat nur Neue Musik eine heilende Wirkung? Oder lässt sich dergleichen nicht auch über die Klassik sagen?

Maximilian Priebe Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen August 13, 2019Juni 12, 2020 6 Minutes

Über den modernen Alkohol IV

Der ärgste Feind des Trinkers ist der Dummsuff. Ihn zu bekämpfen, ist Aufgabe aller Alkoholkritik. Plädoyer für ein Hinwendung zur Philosophie der Frühromantik.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 6 Kommentare Mai 9, 2019Juni 12, 2020 7 Minutes

Über den modernen Alkohol III

Versuch, die Inkommensurabilität der Rauschhaftigkeit mit einer Typologie von Epiphänomenen zu erklären. Kritik an der Reproduzierbarkeit von Langeweile.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 3 Kommentare Mai 2, 2019Juni 12, 2020 5 Minutes

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Sie wünschen?

Was wir schreiben

  • Aktuelles (6)
  • Articles in English (17)
  • Ausgabe 1 (11)
  • Ausgabe 2 (14)
  • Ausgabe 3 (10)
  • Ausgabe 4 (4)
  • Ausgabe 5 (2)
  • Belletristische Notizen (14)
  • Essays (50)
  • Interviews (10)
  • Kolumnen (47)
    • Die Leiden der jungen Zukünftigen (5)
    • Infectious Philosophy – The Corona Diary (12)
    • Philosophische Lagebesprechung (16)
    • Settembrinis Stilkolumne (14)

Was wir lesen

  • Dead Philosophers in Heaven
  • Bundeswettbewerbe Berlin
  • Praefaktisch
  • The Philosophical Salon
  • Information Philosophie
  • Existential Comic
  • Cogito
  • Arc Digital
  • Übermedien
  • History of Philosophy – without any gaps
  • Salonkolumnisten
  • An und für sich
  • Neoclassicism
  • Philtrat
  • New Philosopher
  • Narthex
  • The Partially Examined Life
  • Collect München
  • Analysis
  • Kritisches Denken
  • Wes Cecil
  • Avenue
  • Aisthesis
  • Das Filter
  • Platform for Philosophy
  • Pö a Pö
  • Riesenmaschine
  • Lektüren eines Nachtwächters
  • Philosophisches Labor
  • Text und Subjekt

Wer wir sind

  • Adrian Niemeyer
  • ankedoersam
  • annabindl
  • 陈硕
  • Maximilian Priebe
  • atyabrashid
  • Cornelius B. Kopf
  • Daniela Klein
  • David Kirchner
  • davidorno
  • Dennis Wahl
  • hannespfeiffer
  • eliasrosendorfer
  • fhermanns
  • funzelmagazine
  • gerrysj
  • Hannah Schey
  • Hans Saloga
  • Saskia Güntzel
  • Janis Auber
  • Jasmine Schmauder
  • Jasper Himmelreich
  • j_k_staudt
  • Johan Filip Lokau
  • Lea Würtenberger
  • Lena Güldner
  • Lennart Mehrwald
  • manfredgrimm
  • Max Binkle
  • Max Christis
  • Tizia Rosendorfer
  • merlinwassermann
  • nicomoha
  • nikolairoehrich
  • notyetjanet
  • Olivia Winiger
  • Oliver Graml
  • Lara Wüster
  • pascallienhard
  • Philipp Neudert
  • rebeccakainz
  • timus60
  • veronikazirbs
  • weissroeckchen
  • wertherin
  • Robin Waldenburg
  • Yilmaz Taylan

Folgen Sie der Funzel per E-Mail und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn sie anfängt, zu glühen.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen

 
Laden Sie Kommentare …
Kommentar
    ×