Konfuzius, beliebt für Teebeutelsprüche und Kühlschranktürmagneten, mag nicht wie eine erste Wahl für die philosophische Reflexion über Freiheit, Individuum und Weltbezug wirken. Es sei denn, man liest ihn.
Schlagwort: Verständnis
Die relativistische Gefahr?
Was ist ein Faktum? Auf was einigen sich WissenschaftlerInnen, wenn sie der Meinung sind, eine Sache sei "wahr"? Ist das schon eine soziale Konstruktion? Und wo liegt der Unterschied zur bloßen Konvention - oder zur Lüge? Ein Essay über die Provokation(en) Alan Sokals.
Über Recht und Gerechtigkeit
Dass nicht jede Rechtsprechung zur Gerechtigkeit führt, ist bekannt. Aber was führt dahin? Die Gewohnheit? Der Diskurs? Oder doch nur eine Annäherung an die Vernunft?
Leid, Logik und Leichen in der Politik
Sind "Vernunft" und "Gefühl" Gegensätze? Oder nicht doch vielmehr zwei Seiten der selben Medaille? Über die Kultivierung von rationaler Empfindsamkeit.
Das Unbehagen in der Geschichte
Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte" war Benjamins letzter Text vor seinem Selbstmord 1940. Kryptisch, emanzipatorisch und auf Seite der Unterdrückten entfaltet er in seinen Thesen eine Geschichtsphilosophie, die sich sehen lassen kann. Warum sie zeitlos bleibt, lässt sich hier lesen!
Die Schönheit des Sinns
An einem lauen Abend des letzten Frühsommers ging ich in der Innenstadt Münchens spazieren. Gedankenversunken betrat ich, von der Dienerstraße kommend, den Marienplatz und schrak plötzlich auf, als ich einen Adhān hörte, den Gebetsruf eines Muezzins.