Ist das Kunst oder kann das weg? Und wenn ja, wofür soll sie gut sein?
Schlagwort: Philosophie
Call for Blog-Creations: Labyrinth der ungelesenen Hausarbeiten
Die Funzel zündet ihre Fackel an und steigt hinab ins Labyrinth der ungelesenen Hausarbeiten, auf der Suche nach dem, wofür man eigentlich studiert. Schickt uns eure Essays!
Philosophie. Warum eigentlich?
Was macht ein*e Berufsphilosoph*in? Warum Kinder kluge PhilosophInnen sein können, ob Philosophie eine Wissenschaft ist und warum Philosophie. Ein Interview mit Marco Wehr.
Funzel-Release-Party: Ausgabe V
Ein lauer Sommerabend in München: Die Funzel feierte ihre dritte Release Party im Schloss Suresnes. Ein paar Eindrücke.
Ich oder die Anderen
An Wegmarken des Lebens sehen sich viele Menschen ungeplant mit Philosophie konfrontiert. Nach welchen Kritierien entscheide ich, wie ich mein Leben führe? Wonach richte ich mich aus? Eine philosophische Reflexion unter dem Zeichen des Lifestyles.
Why write about Corona?
Corona has become the inevitable focal point of all debates. No matter whether this is getting on our nerves or not, we cannot escape the questions the pandemic implies. This is why we have to debate them, and why we launch a new column.
Rückulution
Eine philosophische Fabel über den Posthumanismus am Meeresgrund.
Zur Freiheit freier Geister
In vorigen Artikeln der Funzel wurde ein neuer Ansatz zum philosophischen Lernen diskutiert: ein Ansatz, an dessen Ende die freie Entfaltung des menschlichen Geistes steht. Aber was soll das heißen? Was ist eigentlich nötig. wenn wir selbstbestimmt und mündig denken - aber auch leben wollen? Eine Replik.
Die Wieder-Wieder-holung-holung
Gehen Freiheit und Bildung im heutigen Universitätssystem zusammen? Oder ist uns durch das ECTS still und leise unsere Freiheit und damit auch unsere Chance zur Bildung abhanden gekommen? Dieser Artikel macht sich auf die Suche nach dem Verstehen von Inhalten unter den heutigen Studienbedingungen. Das Ergebnis: Wer sich der Wegwerf-Mentalität zum Trotz auf die Wieder-Wieder-holung-holung einlässt und sich so mit seiner*ihrer Literatur anfreundet, der*die kann in das eigentliche Studieren hineinfinden. Ein Plädoyer für eine #KopernikanischeUniversitätswende.
Klang und Charakter
Gibt es wirklich eine Konfliktlinie zwischen "Neuer" und "Klassischer" Musik? Hat nur Neue Musik eine heilende Wirkung? Oder lässt sich dergleichen nicht auch über die Klassik sagen?