Zum Inhalt springen

DIE FUNZEL

[ Hotspot für prätentiöse Studien ]

  • Texte
  • Shop
    • Funzel Ausgaben
    • Funzel Fashion
  • Funkenschlag
    • Redaktionsarbeit
    • Einreichungskriterien
    • Review-Verfahren
  • Veranstaltungen
  • Impressum
    • Espressopause
    • Stimmen zur Funzel
  • 🇬🇧

Kategorie: Ausgabe 3

Wie geht der Mensch mit Scheitern, Schmerz und Leiden um? Welche Perspektiven eröffnen sich für eine Philosophie, die menschliche, kollektive, globale Unzulänglichkeit in den Blick nimmt? Die dritte Ausgabe „Treibsamt und Brandung“ hat sich diesen Fragen gestellt und den Raum der uns umgebenden Problemlagen vermessen. Zu bestellen auf: funzel.bigcartel.com

Lebendige Wesen

Kann Nietzsche im Umgang mit Leid helfen, und wenn ja, wie? Ein Essay über Nietzsche als philosophischen Überwinder des Nihilismus.

Janis Auber Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen März 27, 2020März 10, 2020 3 Minutes

Philipp Kitcher on Moral Progress

Is there such a thing as moral progress? Where does it come from? How do we determine what it is? Read how we discuss these questions (and many more) with philosopher Philipp Kitcher.

Lea Würtenberger Articles in English, Ausgabe 3, Interviews Kommentar hinterlassen März 20, 2020März 30, 2020 11 Minutes

Wege aus der Schwerelosigkeit

Konfuzius, beliebt für Teebeutelsprüche und Kühlschranktürmagneten, mag nicht wie eine erste Wahl für die philosophische Reflexion über Freiheit, Individuum und Weltbezug wirken. Es sei denn, man liest ihn.

Hannah Schey Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen November 16, 2019November 16, 2019 5 Minutes

Nostalgie und „Nostalghia“

Über Verrückte, Märtyrer und Nostalgie. Eine Filmrezension.

eliasrosendorfer Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen November 12, 2019November 16, 2019 6 Minutes

Soll ich mich umbringen oder lieber eine Tasse Kaffee trinken?

Welche Gründe gibt es, morgens überhaupt aufzustehen? Viele, mögen die meisten sagen. Eigentlich keine, wenn man drüber nachdenkt - sagt Camus. Eine Variation zum Mythos des Sisyphos.

Dennis Wahl Ausgabe 3, Essays 2 Kommentare November 6, 2019November 16, 2019 5 Minutes

De dividuis atque communitate

Was ist ein Individuum? Nicht doch eher ein "Dividuum" - ein geteiltes Etwas? Ein Essay über unsere Fähigkeit zum inneren Dialog - aber auch über unsere Disposition zur Gespaltenheit.

Cornelius B. Kopf Ausgabe 3, Essays 1 Kommentar Oktober 30, 2019November 16, 2019 9 Minutes

Die Klimakrise – Darf der Mensch noch Mensch sein?

Für die Zerstörung der Natur und der Lebensgrundlage aller Lebewesen auf diesem Planeten trägt die Menschheit die Verantwortung, sie hat diese Katastrophe verschuldet. Doch macht die kollektive Dimension dieser Verschuldung eine direkte Schuldzuschreibung kaum möglich.

veronikazirbs Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen Oktober 4, 2019November 16, 2019 3 Minutes

Klang und Charakter

Gibt es wirklich eine Konfliktlinie zwischen "Neuer" und "Klassischer" Musik? Hat nur Neue Musik eine heilende Wirkung? Oder lässt sich dergleichen nicht auch über die Klassik sagen?

Maximilian Priebe Ausgabe 3, Essays Kommentar hinterlassen August 13, 2019Juni 12, 2020 6 Minutes

Die heilende Wirkung der Neuen Musik

Aufgrund veränderter Hörgewohnheiten und damit verbundenen persönlichen Erfahrungen innerhalb der letzten Monate, habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern vermehrtes Hören von „Neuer Musik“ (positiven) Einfluss auf Wohlbefinden, Psyche und eventuell sogar gesellschaftliches Zusammenleben haben kann.

nicomoha Ausgabe 3, Essays 1 Kommentar April 13, 2019November 16, 2019 3 Minutes

Abschied vom Mythos, oder: Analyse eines Nekrologs

Hans Blumenberg hat eine faszinierende Philosophie erschaffen. Er verdient akademische und öffentliche Aufmerksamkeit. Aber einen glorifizierenden Fan-Film verdient er nicht.

Maximilian Priebe Ausgabe 3, Essays 4 Kommentare Dezember 23, 2018April 18, 2020 9 Minutes

Sie wünschen?

Was wir schreiben

  • Aktuelles (6)
  • Articles in English (17)
  • Ausgabe 1 (11)
  • Ausgabe 2 (15)
  • Ausgabe 3 (10)
  • Ausgabe 4 (4)
  • Ausgabe 5 (2)
  • Belletristische Notizen (14)
  • Essays (51)
  • Interviews (10)
  • Kolumnen (47)
    • Die Leiden der jungen Zukünftigen (5)
    • Infectious Philosophy – The Corona Diary (12)
    • Philosophische Lagebesprechung (16)
    • Settembrinis Stilkolumne (14)

Was wir lesen

  • Dead Philosophers in Heaven
  • Bundeswettbewerbe Berlin
  • Praefaktisch
  • The Philosophical Salon
  • Information Philosophie
  • Existential Comic
  • Cogito
  • Arc Digital
  • Übermedien
  • History of Philosophy – without any gaps
  • Salonkolumnisten
  • An und für sich
  • Neoclassicism
  • Philtrat
  • New Philosopher
  • Narthex
  • The Partially Examined Life
  • Collect München
  • Analysis
  • Kritisches Denken
  • Wes Cecil
  • Avenue
  • Aisthesis
  • Das Filter
  • Platform for Philosophy
  • Pö a Pö
  • Riesenmaschine
  • Lektüren eines Nachtwächters
  • Philosophisches Labor
  • Text und Subjekt

Wer wir sind

  • Adrian Niemeyer
  • ankedoersam
  • annabindl
  • 陈硕
  • Maximilian Priebe
  • atyabrashid
  • Cornelius B. Kopf
  • Daniela Klein
  • David Kirchner
  • davidorno
  • Dennis Wahl
  • hannespfeiffer
  • eliasrosendorfer
  • fhermanns
  • funzelmagazine
  • gerrysj
  • Hannah Schey
  • Hans Saloga
  • Saskia Güntzel
  • Janis Auber
  • Jasmine Schmauder
  • Jasper Himmelreich
  • j_k_staudt
  • johanlokau
  • Lea Würtenberger
  • Lena Güldner
  • Lennart Mehrwald
  • manfredgrimm
  • Max Binkle
  • Max Christis
  • Tizia Rosendorfer
  • merlinwassermann
  • nicomoha
  • nikolairoehrich
  • notyetjanet
  • Olivia Winiger
  • Oliver Graml
  • Lara Wüster
  • pascallienhard
  • Philipp Neudert
  • rebeccakainz
  • timus60
  • veronikazirbs
  • weissroeckchen
  • wertherin
  • Robin Waldenburg
  • Yilmaz Taylan

Folgen Sie der Funzel per E-Mail und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn sie anfängt, zu glühen.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.
Bloggen auf WordPress.com.