Dass nicht jede Rechtsprechung zur Gerechtigkeit führt, ist bekannt. Aber was führt dahin? Die Gewohnheit? Der Diskurs? Oder doch nur eine Annäherung an die Vernunft?
Kategorie: Ausgabe 2
Nachdem die Tropen rekonstruiert worden waren, hat sich die Funzel auf eine aufreibende Jagd begeben: nach den klassischen Idealen – Gerechtigkeit, Wahrheit, Schönheit; daneben natürlich noch Gott und die Welt. Die zweite Ausgabe „Auf der Jagd nach dem weißen Mammut“ wurde eine Reise in den Idealismus. Zu bestellen auf: funzel.bigcartel.com
Das Gute, Wahre, Schöne – Leben, Welt und Schein
Das gute, wahre, schöne Leben ist weder so gut noch so wahr noch so schön, wie es die Kosmetikbranche bewerben würde. Hinter der Fassade lauert ein Kampf um Gleichgewicht und Überleben.
Gegen den Realitätsbezug in der Metaphysik
"Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" - sagte schon Wittgenstein in seinem berühmten Angriff auf die Metaphysik. Wie man diesen Angriff, auch ohne jeglichen Wittgensteinbezug, und unter Zuhilfenahme formaler Operatoren wiederholen kann, ist hier zu lesen.
Eine Apologie des Scheiterns: Garcia auf der Pirsch
Warum tragisches Scheitern im Zeitalter der Intensität kein Scheitern mehr ist: Über das Leiden an Mittelmäßigkeit und Stagnation in den Fußstapfen Tristan Garcias.
Lob der Oberflächlichkeit
– Essay über die Oberfläche von Kunstwerken –
Slavoj Žižek in Passing
In december 2018, we had the opportunity to briefly interview Slavoj Žižek. The result is an interesting summary of his stance on truth, ideology and cultural relativism.
Sally Haslanger on Decency, Critical Theory and Ideology
What is it to be a good philosopher? How can we make society better? And is there such a thing as moral progress? In the following interview preeminent philosopher Sally Haslanger addresses all of these (and many more!) questions.
Das Gute, Wahre, Schöne – 2500 Jahre danach
Fragt man nach dem Guten, Wahren, Schönen, stellt sich oft ein seltsames Gefühl der Beschämung ein. Denn die Trias ‚Gut, Wahr, Schön‘ umgibt die Atmosphäre der Perfektion. In Zeiten der Kontingenz und der political correctness ist es still geworden um das Gute, Wahre, Schöne – obwohl wir, historisch gesehen - oft eine beinahe erotische Beziehung dieser idealen Dreifaltigkeit hatten.
Der Mensch im Tier
Schon seit Jahrtausenden sind die Vorstellungen der Menschen über Tiere durch Narzissmus, Unwissenheit oder auch Romantisierungen verzerrt. 2018 veröffentlichte der Verhaltensbiologe Norbert Sachser das Buch "Der Mensch im Tier". Dieses Buch stellt die neuesten Ergebnisse der Verhaltensbiologie vor, die unser Tierbild stark verändern könnten.
Wirklichkeit als Beziehung. Das Konzept der relationalen Ontologie bei Peter Knauer
Das Wort „Gott“ verschwindet zunehmend aus den Gesprächen unseres Kulturkreises. In der letzten Ausgabe der Funzel rief Professor Georg Sans SJ zu einem expliziten Diskurs über Gott auf. Bei einem solchen Aufruf konnte ich mich – als Studiosus der Philosophie wie der Theologie – nicht lumpen lassen und so soll der hier vorgelegte Schattenwurf, der die Fundamentaltheologie Peter Knauers SJ mitsamt Gottesbegriff und daraus sich ergebender Ontologie unter die Lupe nimmt, als Antwort auf des Professors Aufruf verstanden werden. Ist Gott das weiße Mammut der Religionen? Wonach jagen wir in der Religion? Und wer sind wir Jäger*Innen eigentlich? Die Auseinandersetzung mit Knauers theologischen Konzepten lässt Jäger*Innen, Jagd und Mammut in einer unerwarteten Perspektive erscheinen und möchte einen Beitrag zum Lagerfeuer „Gespräche über Gott“ in der Funzel formulieren.