Die erste Ausgabe ist derzeit leider vergriffen. Wir melden uns, wenn wir wissen, ob es einen Nachdruck geben wird - bis dahin lasst uns gerne hören, was ihr denkt!
Kategorie: Ausgabe 1
Die „Rekonstruktionen der Tropen“ sind unsere erste, aufregende, herzblutrote Debüterscheinung. Junge, wilde Texte in einem shiny Hochglanzmagazin, das nun mit vielen guten Ideen vor sich hinglimmt. Thema: Bildung, Debatten, Kultur und Wissen – alles, was Philosophen die Köpfe heißlaufen lässt. Zu bestellen auch auf: funzel.bigcartel.com
Institutionelle Bildung im Deutschland des 20.Jahrhunderts
Josef Schmidt SJ, Emeritus der Hochschule für Philosophie München, stellt zentrale Einsichten zu Entwicklung und Verständnis des Bildungbegriffes dar. Freimütig gibt er Auskunft über seinen eigenen Bildungsweg - von französischem Existentialismus in Deutschland bis zur 68er Revolution erhellen zahlreiche Schlaglichter die geistige Situation an deutschen Bildungsinstitutionen in der Mitte des 20.Jh.s.
Rekonstruktionen der Tropen.
Wenn Worte den Rachen verlassen und die einzige, namenhafte Auswirkung dieses Phänomens das Aufheizen des Sauerstoffs in Rachengegend ist, spricht man im Volksmund von „heißer Luft“. Was hat sie mit Indochina zu tun? Und wo genau breitet sie sich aus, treibt nach oben, verursacht Kopfschmerz, Trägheit und Lähmung?
Eine Vermessung der tropischen Sphären im Land der „Debattenkultur“.
Jaques Palminger
Jaques Palminger ist ein lösungsorientierter Mensch. Für ihn kommt die Lösung stets vor dem Problem. Genau wie hier. Artikel da. Leser da. Perfekt.
Bologna und die Tropen
Versuch einer Bestimmung des doppelten Begriffes von Bildung im gesellschaftlichen Diskurs nebst einer unerwarteten Konsequenz hinsichtlich der Motivation zu Bildungsprozessen.
Perspektiven der Erkenntnis und Kneipenschlägereien
Ein Versuch über unterschiedliche Zugangsweisen zur Kunst und Philosophie.
Friedrich Liechtenstein
Vom milchigen Schleier des Mondes können wir nie genug bekommen. Und haben ein kurzes Portrait zu Friedrich Liechtenstein geschrieben. Besser bekannt als Papst und Prediger des mondänen Lebens. Viel Spaß.
Das Konzept der Plastizität bei Catherine Malabou
Catherine Malabou ist eine zeitgenössische französische Philosophin. Im deutschsprachigen Raum ist sie noch relativ unbekannt, aber die Art und Weise, wie sie die Neurowissenschaften mit der Philosophie verbindet, ist einzigartig.
Aus dem Nichts
Katja (Diane Kruger) verliert bei einem von Neonazis verübten Bombenanschlag Ehemann und fünfjährigen Sohn. Als die mutmaßlichen Täter endlich vor Gericht stehen, ist dem Horror kein Ende gesetzt, denn die Gerichtsprozesse verlaufen im Sand. Kann sich Katja Gerechtigkeit nur selber holen?
Der Film ist angelehnt an den NSU-Prozess um Beate Zschäpe, der seit 2013 andauert.
Eine Filmkritik.
Bernard Noël
Erstmals erscheint Bernard Noëls Gedicht Grand Arbre Blanc übersetzt auf Deutsch - in der Funzel. Anlässlich dessen: hier ein Portrait des Dichters.