Zum Inhalt springen

DIE FUNZEL

[ Hotspot für prätentiöse Studien ]

  • Texte
  • Shop
    • Funzel Ausgaben
    • Funzel Fashion
  • Funkenschlag
    • Redaktionsarbeit
    • Einreichungskriterien
    • Review-Verfahren
  • Veranstaltungen
  • Impressum
    • Espressopause
    • Stimmen zur Funzel
  • 🇬🇧

Autor: Maximilian Priebe

Maximilian A. Priebe, selbsternannter experimenteller Hyperphilosoph und Gastroontologe, bildet sich viel darauf ein, die Münchner Funzel von Beginn an sabotiert zu haben. Aufgrund der funzelinternen Parteispendenaffäre wurde Priebe schließlich in den einstweiligen Ruhestand versetzt und zog ins Exil an der Themse. Von dort aus schreibt er unreguläre Fashion-Kolumnen und betreibt in seiner Freizeit einen Kolonialwarenladen für Kontinentaleuropäer (auch Schuhverkauf).

Über den modernen Alkohol II

Trinken wir weniger als früher? Trinken wir besser oder schlechter als in den 90ern? Sind wir langweilige Generation-Y-Waschlappen oder doch die gesundheitsbewusste Zukunft?

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne Kommentar hinterlassen April 26, 2019Juni 12, 2020 6 Minutes

Über den modernen Alkohol I

Kann man über den Rausch philosophieren? Wenn ja, wie - und mit welchem Vokabular? Gibt es stilvollen und geschmacklosen Rausch? Eine lose Skizze der Fragen hier: im ersten Teil von Settembrinis Alkoholstudien.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 3 Kommentare April 19, 2019Juni 12, 2020 9 Minutes

Über Morgenmäntel

Ein selbstgenügsames Gefallen an schönen Stoffen muss möglich sein, auch wenn die meisten Leute mit Fashion bloß angeben wollen. Lesen Sie hier: Eine synthetisch a priori gesicherte Einführung in die transzendentale Metaphysik der Mode.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 1 Kommentar Februar 8, 2019Juni 11, 2020 5 Minutes

Über Effekthascherei

Leute, die nur darauf bedacht sind, cool rüberzukommen, sucken. Lest hier, warum.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 1 Kommentar Januar 25, 2019Juni 12, 2020 5 Minutes

Über gute Vorsätze

Das neue Jahr hat seinen Weg zu uns gefunden und ist dabei auch schon wieder ein bisschen alt geworden. Zeit, über den Moralismus zu reflektieren - und über Francois de la Rochefoucauld.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne Kommentar hinterlassen Januar 11, 2019Juni 11, 2020 4 Minutes

Abschied vom Mythos, oder: Analyse eines Nekrologs

Hans Blumenberg hat eine faszinierende Philosophie erschaffen. Er verdient akademische und öffentliche Aufmerksamkeit. Aber einen glorifizierenden Fan-Film verdient er nicht.

Maximilian Priebe Ausgabe 3, Essays 4 Kommentare Dezember 23, 2018April 18, 2020 9 Minutes

Über das Schunkeln

Wer schunkelt, hat keinen Humor. Wer André Rieu hört, auch nicht. Das ist eine steile These. Aber nur steile Thesen machen Spaß.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 1 Kommentar Dezember 21, 2018Juni 11, 2020 4 Minutes

Über den Minimalismus

Der Minimalismus hat sich als feste Säule des zeitgenössischen Stils und als implizite Prämisse unseres Denkens etabliert. Aber was heißt das eigentlich? Der Versuch einer Skizze.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 2 Kommentare Dezember 7, 2018Juni 11, 2020 3 Minutes

Über die Ausgewogenheit

Gibt es Dinge, die aus sich heraus schön sind? Können wir bestimmten Farben und Formen einfach vertrauen? Wir wagen einen Ausflug in die formale Ästhetik.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 2 Kommentare November 23, 2018Juni 11, 2020 3 Minutes

Über weiße T-Shirts

Was hätte Kant wohl zum A-Priori Argument von weißen T-Shirts gesagt? Vielleicht hat er ja ganz heimlich auch einen Fashionblog betrieben. Und immer ein Shirt dabeigehabt - nur für den Notfall.

Maximilian Priebe Settembrinis Stilkolumne 1 Kommentar November 9, 2018Juni 11, 2020 3 Minutes

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Sie wünschen?

Was wir schreiben

  • Aktuelles (6)
  • Articles in English (17)
  • Ausgabe 1 (11)
  • Ausgabe 2 (15)
  • Ausgabe 3 (10)
  • Ausgabe 4 (4)
  • Ausgabe 5 (2)
  • Belletristische Notizen (14)
  • Essays (51)
  • Interviews (10)
  • Kolumnen (47)
    • Die Leiden der jungen Zukünftigen (5)
    • Infectious Philosophy – The Corona Diary (12)
    • Philosophische Lagebesprechung (16)
    • Settembrinis Stilkolumne (14)

Was wir lesen

  • Dead Philosophers in Heaven
  • Bundeswettbewerbe Berlin
  • Praefaktisch
  • The Philosophical Salon
  • Information Philosophie
  • Existential Comic
  • Cogito
  • Arc Digital
  • Übermedien
  • History of Philosophy – without any gaps
  • Salonkolumnisten
  • An und für sich
  • Neoclassicism
  • Philtrat
  • New Philosopher
  • Narthex
  • The Partially Examined Life
  • Collect München
  • Analysis
  • Kritisches Denken
  • Wes Cecil
  • Avenue
  • Aisthesis
  • Das Filter
  • Platform for Philosophy
  • Pö a Pö
  • Riesenmaschine
  • Lektüren eines Nachtwächters
  • Philosophisches Labor
  • Text und Subjekt

Wer wir sind

  • Adrian Niemeyer
  • ankedoersam
  • annabindl
  • 陈硕
  • Maximilian Priebe
  • atyabrashid
  • Cornelius B. Kopf
  • Daniela Klein
  • David Kirchner
  • davidorno
  • Dennis Wahl
  • hannespfeiffer
  • eliasrosendorfer
  • fhermanns
  • funzelmagazine
  • gerrysj
  • Hannah Schey
  • Hans Saloga
  • Saskia Güntzel
  • Janis Auber
  • Jasmine Schmauder
  • Jasper Himmelreich
  • j_k_staudt
  • johanlokau
  • Lea Würtenberger
  • Lena Güldner
  • Lennart Mehrwald
  • manfredgrimm
  • Max Binkle
  • Max Christis
  • Tizia Rosendorfer
  • merlinwassermann
  • nicomoha
  • nikolairoehrich
  • notyetjanet
  • Olivia Winiger
  • Oliver Graml
  • Lara Wüster
  • pascallienhard
  • Philipp Neudert
  • rebeccakainz
  • timus60
  • veronikazirbs
  • weissroeckchen
  • wertherin
  • Robin Waldenburg
  • Yilmaz Taylan

Folgen Sie der Funzel per E-Mail und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn sie anfängt, zu glühen.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.

Oder in dieses bläulich-halbtote Social Media.
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen